Ludwig Graf Westarp: Was sind die Tätigkeiten der AHK in Vietnam?
Peter Kompalla: Die AHK Vietnam ist Teil des weltweiten Netzwerks der deutschen Auslandshandelskammern (AHK) unter der Leitung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) in Berlin. Gegründet 1994 in Hanoi und 2005 in Ho Chi-Minh-Stadt, fördern wir wirtschaft lichen Austausch zwischen Vietnam und Deutschland aktiv. Unsere Dienstleist ungen unter der Marke DEinternational unterstützen deutsche Unternehmen im Auslandsgeschäft. Angefangen von Marktanalysen über Markteintritts strategien samt einem eigenen Inkubator bis hin zu Nachhaltigkeitsberatung, Dualem Ausbildungssystem oder Fach kräfteanwerbung bieten wir Unternehmen ein umfangreiches Portfolio für den erfolgreichen Markteinstieg.
Jährlich unterstützen wir Hunderte deutsche Unternehmen mit Erstinforma tionen, bei der Kunden- und Lieferantensuche sowie bei Investitions standorten und Marktkenntnissen. Für vietnamesische Firmen erleichtern wir den Marktzugang in Deutschland und Europa.
Und natürlich arbeiten wir eng zusammen mit den einschlägigen Messeplätzen. Wir bereiten vietnamesische Unternehmen auf erfolgreiche Messebeteiligungen in Deutschland vor und begleiten sie bei der Umsetzung.
Westarp: Wie viele deutsche Unternehmen sind mittlerweile in Vietnam aktiv?
Kompalla: Deutsche Investoren sind in Vietnam in vielen Bereichen mit Technologie, Medizinprodukten, Industrie lagern, im Automobil- oder Logistiksektor präsent. Etwa 500 deutsche Firmen haben in Vietnam Investitionen von rund 3,5 Milliarden USD getätigt und dabei ungefähr 50.000 Arbeitsplätze geschaffen, was sich positiv auf die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Ländern auswirkt. Darüber hinaus exportieren mehr als 4.000 deutsche Betriebe nach Vietnam. Mit dem gesamten Handelsvolumen von 17,1 Mrd EUR im Jahr 2023 gehört Vietnam zu den größten Handelspartnern Deutschlands in ASEAN.
Westarp: Sie waren ja bereits von 2012 bis 2014 als Stellvertretender Leiter der AHK in Vietnam. Wie nehmen Sie das Land nun zehn Jahre später wahr?
Kompalla: Nach fast einem Jahrzehnt bin ich fasziniert von den bemerkenswerten Fortschritten, die dieses Land gemacht hat. Vietnams Weg der Transformation zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Region ist inspirierend. Vor zehn Jahren war ich als stellvertretender Leiter der AHK Vietnam hier tätig und habe bereits die Anfänge dieses beeindruckenden Wandels erlebt. Doch jetzt, bei meiner Rückkehr, sehe ich eine Wirtschaft, die sich zu einem wahren Motor für Wachstum und Entwicklung entwickelt hat.
In den letzten Jahren hat sich Vietnam zu einem noch attraktiveren Ziel für ausländische Investitionen entwickelt, vor allem für deutsche und europäische Unternehmen. Die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen, die kontinuierlichen Reformen und die wachsende Infrastruktur haben dazu beigetragen, ein Umfeld zu schaffen, das sowohl für lokale als auch für internationale Investoren äußerst attraktiv ist.
Mit einer überdurchschnittlichen BIP Wachstumsrate ist Vietnam ein heraus ragendes Land in der ASEAN-Region. Vietnam profitiert erstens von seiner hervorragenden Lage in Südostasien als Tor für den internationalen Handel. Die „China +1“-Strategie macht Vietnam attraktiv für Investitionen, insbesondere in Bereichen wie der Elektronik und Halbleiterindustrie. Zweitens hat Vietnam zahlreiche Freihandelsabkommen unter zeichnet, einschließlich des EVFTA mit der EU, was u.a. deutschen Investoren den Marktzugang in mehr als 50 Länder vereinfacht. Drittens bietet die Regierung attraktive Anreize für ausländische Unternehmen, die sich übrigens zu 100 % in ausländischem Besitz befinden dürfen, wie z. B. Steuervergünstigungen und Land nutzungsgebühren. Außerdem hat auch Vietnam sich zur Dekarbonisierung bis 2050 verpflichtet und eröffnet damit nicht nur Absatzchancen für Produkte und Lösungen, sondern ist damit auch langfristig ein Partner in einer nachhaltigen Lieferkette.
Westarp: Für welche Unternehmen ist Vietnam heute als Produktionsstandort besonders interessant?
Kompalla: Vietnam eröffnet deutschen Unternehmen in nahezu allen Branchen vielversprechende Investitionsmöglich keiten. In der Elektronik- und Technologiebranche beispielsweise dank einer Fülle an qualifizierten Arbeitskräften, günstigen Produktionskosten und einer verbesserten Infrastruktur ist Vietnam ein Schlüsselstandort für die Elektronik produktion. Branchenführer wie Samsung und Apple haben bereits Produktions stätten im Land etabliert.
In der Bekleidungs- und Textilindustrie mit seiner langen Geschichte in der Textilproduktion bietet Vietnam deutschen Unternehmen qualifiziertes Personal und wettbewerbsfähige Produktionskosten. Viele internationale Bekleidungsmarken haben bereits Produktionsstätten in Vietnam eröffnet.
Der Automobil- und Maschinenbau und die steigende Nachfrage nach Fahrzeugen und Industrieanlagen hat deutsche Unternehmen wie Bosch, BMW, Mercedes-Benz und Siemens dazu veranlasst, Produktionsstätten in Vietnam zu errichten oder bestehende Standorte im Land zu erweitern.
Westarp: Was sind für deutsche Unternehmen die größten Heraus forderungen beim Markteintritt/ bei Geschäften mit Vietnam?
Kompalla: Deutsche Unternehmen in Vietnam stehen vor verschiedenen Herausforderungen. Dazu gehört auch der Fachkräftemangel, insbesondere in Branchen wie Hochtechnologie und Ingenieurwesen, wo es schwierig sein kann, qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Die Wirtschaftsrahmenbedingungen in Vietnam sind für ausländische Unter nehmen oft komplex und unberechenbar, da sie mit bürokratischen Hürden und regulatorischen Anforderungen kon frontiert sind, die den Geschäftsbetrieb beeinflussen können. Ein weiteres Problem ist die Schwäche der Lieferanten, da es oft schwierig ist, zuverlässige Lieferanten zu finden, die die erforderlichen Standards erfüllen und dennoch kosteneffektiv sind. Darüber hinaus gibt es Herausforderungen im Bereich Infrastruktur, wie Verkehr und erneuerbare Energie, die verbessert werden müssen, um den Bedürfnissen der wachsenden Wirtschaft gerecht zu werden. In den vergangenen Jahren betrachten deutsche Unternehmen neben den bereits genannten Punkten die rückläufige Nachfrage als eine der größten Herausforderungen für ihr Geschäft in Vietnam. Diese Einschätzung basiert auf den Ergebnissen unserer neuen AHK World Business Outlook Umfrage im Frühling 2024.
Wegen dieser Herausforderungen be tonen wir die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung für ausländischen den Markt. Erfolg Mit im einem qualifizierten Team von deutschen und vietnamesischen Mitarbeitern in Ho-Chi Minh-Stadt und Hanoi bietet die AHK Vietnam deutschen Unternehmen Unter stützung und Beratung, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und ihre Investitionen in Vietnam effektiv zu gestalten.
Westarp: Worauf freuen Sie sich in Vietnam besonders?
Kompalla: 2024 markiert das 30. Jubiläum der AHK Vietnam und ich freue mich besonders auf unsere kommenden Aktivitäten im Rahmen der Feier dieses wichtichen Meilensteins. Durch eine Reihe von Initiativen und Veranstaltungen zielen wir darauf, die deutsch-vietnamesischen Wirtschaftsbeziehungen weiter zu stärken. Diese Feierlichkeiten sind ein wichtiger Rückblick und Dank an unsere Partner und Unterstützer für ihr Vertrauen und die intensive Zusammenarbeit über drei Jahrzehnte. Wir nehmen verschiedene Networking-Events, Seminare, Workshops und strategische Treffen ins Visier, um den Austausch zwischen deutschen Investoren und vietnamesischen Unternehmen zu fördern und neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen.
Als Delegierter der Deutschen Wirtschaft in Vietnam bin ich voller Begeisterung für die Möglichkeiten, die uns bevorstehen. Wir verstehen, eine detaillierte Vorbereitung und Anpassung an lokale Gegebenheiten sind entscheidend für einen reibungslosen Markteintritt und einen Geschäftserfolg in Vietnam. Ich freue mich darauf, deutsche Unternehmen dabei zu unterstützen, von den Chancen in Vietnam zu profitieren, und dazu beizutragen, die Wirtschafts beziehungen zwischen unseren beiden Ländern weiter zu vertiefen. Das 30. Jubiläum der AHK Vietnam wird ein aufregender Meilenstein sein, und ich bin stolz darauf, Teil der ganz besonderen Geschichte dieser AHK zu sein.